Je mehr Anlaufstellen oder Hubs eine Firma im Web hat, desto besser wird sie im Netz von potentiellen Kunden (aufge)funden. Ein Tool im Online-Marketing ist dafür das Portalmarketing.

Portalmarketing bedeutet, sein Unternehmen in Online-Firmenverzeichnissen und B2B-Portalen zu platzieren. Portalmarketing sorgt dafür, dass man betriebliche Einkäufer erreicht und neue Absatzmärkte erschließen kann.

B2B-Verzeichnisse verfügen über eine starke Visibilität bei Google, besonders unter B2B-Suchbegriffen und Suchbegriffskombinationen, den sogenannten Longtail-Keywords, ranken B2B-Verzeichnisse auf den vorderen Top-Platzierungen, weil sie über ein starkes SEO und hohe SEA-Budgets auf gängige B2B-Keywords verfügen. Dadurch können die Klickraten von Nutzern und die Linkpopularität durch entsprechende Backlink-Performance erhöht werden.  

Betriebliche Einkäufer und Beschaffer suchen Lieferanten im Netz

Tag für Tag suchen betriebliche Einkäufer aus dem Beschaffungsmanagement im Internet nach neuen Lieferanten, Zulieferern und Bezugsquellen, um die Materialbeschaffung aufrecht zu halten und eventuelle Lücken in den Lieferketten gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. zu schließen. In nahezu allen Firmen ist die Stelle des Einkäufers und die Beschaffung Tagesgeschäft. Einkauf und Beschaffung sind neben Produktion und Vertrieb elementare Betriebsprozesse. Denn kommen keine Werkstoffe, Materialen und Zulieferteile nach, könn(t)en Produktion und Absatz stillstehen oder nicht auf allen Zylindern laufen.

Beschaffer und Einkäufer landen zwangsläufig auf B2B-Plattformen

B2B-Plattformen sind fester Bestandteil bei der Suche nach Firmen und Anbietern, die als Lieferanten und Zulieferer infrage kommen. Einkäufer landen bei der Suche nach Lieferanten zwangsläufig auf B2B-Verzeichnissen,sei es per Direktansteuerung oder über die großen Suchmaschinen wie Google oder Bing.

Die B2B-Firmensuchmaschine Bailaho ist solch ein B2B-Verzeichnis

Solch B2B-Verzeichnis ist die B2B-Firmensuchmaschine Bailaho, die seit mehr als 12 Jahren Firmen im Online-Presence unterstützt und Einkäufer und Anbieterfirmen zusammenbringt. Die B2B-Firmensuche von Bailaho, bei mehreren Business-Awards hochrangig ausgezeichnet, liefert Einkäufern Firmen aus unzähligen Industriezweigen nach Kategorien, Suchbegriffen und Keywords sortiert als Suchergebnis. Zum Beispiel Industriekletterer, Hebezeuge, Zurrketten, Fördertechnik, etc.

Es soll sich finden, wer sich sucht

„It’s a match!“, kennt man aus Dating-Apps und von Dating-Plattformen. Wenn sich gefunden hat, was sich gesucht hat, dann ist es ein „Match“. Auch bei B2B-Portalen ist es so: Es sollen Einkäufer und Anbieter sich finden.

Unser Fazit:

Für Immobilienmakler und Versicherungsagenturen bietet Portalmarketing einen besonders effektiven Weg, um die eigene Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen und neue Kundengruppen zu erschließen. Durch die Platzierung in branchenspezifischen Verzeichnissen oder allgemeinen B2B-Portalen wird nicht nur die Auffindbarkeit gesteigert, sondern auch die Seriosität und Kompetenz unterstrichen. Diese zusätzlichen Anlaufstellen im Netz wirken wie digitale Visitenkarten, die gezielt von Interessenten oder Unternehmen gefunden werden, die nach Dienstleistungen wie Immobilienvermittlung oder Versicherungsberatung suchen. Die Investition in Portalmarketing zahlt sich somit nicht nur in höherem Traffic, sondern auch in relevanten Kundenanfragen und langfristigen Geschäftsbeziehungen aus.


FAQ für Immobilienmakler und Versicherungsagenturen

1. Was bringt Portalmarketing speziell für Immobilienmakler und Versicherungsagenturen?
Portalmarketing hilft, gezielt Kunden anzusprechen, die aktiv nach Dienstleistungen wie Immobilienverkauf oder Versicherungsberatung suchen. Die Präsenz in relevanten Portalen verbessert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und bietet eine Plattform, um sich als Experte zu positionieren.

2. Welche B2B-Portale sind für unsere Branche geeignet?
Für Immobilienmakler bieten sich Portale wie Immobilienscout24 oder spezielle Maklerverzeichnisse an. Versicherungsagenturen profitieren von Plattformen wie Finanzen.de oder branchenspezifischen Vergleichsportalen, die gezielt Berater empfehlen.

3. Wie steigert Portalmarketing die Online-Sichtbarkeit?
B2B-Portale haben oft starke SEO-Rankings und generieren durch ihre hohe Reichweite zusätzlichen Traffic für gelistete Unternehmen. Durch Backlinks auf die eigene Website wird außerdem die Domain-Autorität gestärkt.

4. Lohnt sich Portalmarketing für lokale Anbieter?
Ja, besonders für lokale Anbieter ist Portalmarketing sinnvoll, da viele Verzeichnisse nach Standort filtern. So können gezielt Kunden aus der Region erreicht werden, die nach Immobilienmaklern oder Versicherungsberatern vor Ort suchen.

5. Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von B2B-Portalen?
Die Kosten variieren je nach Portal. Viele Plattformen bieten kostenlose Basiseinträge an, während Premium-Optionen für höhere Sichtbarkeit oder zusätzliche Funktionen kostenpflichtig sind. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen.

6. Wie pflege ich mein Profil auf B2B-Portalen effektiv?
Ein vollständiges Profil mit professionellen Bildern, detaillierten Informationen zu Dienstleistungen, Kundenbewertungen und regelmäßigen Aktualisierungen sorgt für maximale Aufmerksamkeit und Vertrauen bei potenziellen Kunden.

7. Gibt es branchenspezifische SEO-Strategien für Portalmarketing?
Ja, Immobilienmakler sollten Keywords wie „Haus verkaufen [Standort]“ oder „Immobilienmakler [Standort]“ integrieren. Versicherungsagenturen profitieren von Begriffen wie „Versicherungsberatung [Standort]“ oder „beste Versicherung für [Thema]“.

8. Wie messe ich den Erfolg meines Portalmarketings?
Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, um den Traffic und die Herkunft von Nutzern zu analysieren. Viele Portale bieten auch eigene Statistiken an, mit denen Sie die Klickrate und Anfragen direkt einsehen können.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert